Thursday 22 August 2013

1° edicion de #Vision Guatemala Wall Contest: participen!


Es la hora, vamos a renovar nuestro look!
Necesitamos tu creatividad: participa en la primera edición de #Vision Guatemala Wall Contest.

Cómo funciona?

#Vision Guatemala Wall Contest es el contest en Facebook que rediseña la imajen de los muros de nuestra organización, los reales y los digitales. Los post enviados por ustedes y que sean más votados por la comunidad online de Vision Guatemala, se convertirán en la imagen de nuestros muros: en la portada de nuestro social media y la imagen de la nueva sede ubicada en San Juan La Laguna.

Monday 19 August 2013

Das Highlight des Schuljahrs – ein nasses Vergnügen



Endlich – die Visionsfamilie begibt sich auf die schon lange versprochene Reise, eine verdiente Belohnung für unsere tüchtigsten SchülerInnen des Stipendienprogramms. Eine bunte Schar von 30 begünstigten Kindern und „Aufpassern“ macht sich im Morgengrauen auf den Weg ins Abenteuer – für einmal ist der „Chickenbus“ das bevorzugte Transportmittel! Unser Ziel: Der berühmte Vergnügungs- und Wasserparkt Xocomil in Retaluleu an der Pazifikküste Guatemalas.

 
Für viele Kinder ist die Exkursion der erste Ausflug aus ihrer Heimatregion, dem Atitlansee, was einige Herausforderungen mit sich bringt. Franklin, der erfahrenste unserer Kinderbetreuer, hat vorgesorgt: Bereits nach der ersten Stunde kurviger Bergfahrt schauen die Jüngsten verunsichert um sich... mit glasigen Augen – Franklin packt schnell die mitgebrachten Plästiksäcke und Reisetabletten aus – gerade noch rechtzeitig!
Reisen in Guatemala beinhaltet immer unvorhergesehene Zwischenstopps – die Aufräumarbeiten eines vor uns liegenden Strassenabschnitts und die damit verbundene halbstündige Wartezeit ist der perfekte Moment für eine frühe Zwischenverpflegung – heisse „Chuchitos“ werden von einer Strassenverkäuferin im Bus bis an den Sitzplatz gebracht und serviert.

Im Vorfeld haben wir herausgefunden, dass für den Eintritt in den Nassbereich des Vergnügungsparks das Tragen von Badebekleidung obligatorisch ist. Dies ist für unsere indigenen Kinder aus dem Atitlan-Berggebiet alles andere als selbverständlich! Ans Baden sind sie sich gewöhnt – wohnen sie doch an den Ufern des weltschönsten Sees – doch normalerweise ist dafür kein Badeanzug nötig. Wir machen einen weiteren Zwischenstopp in der nächstgelegenen Stadt Quetzaltenango, um fehlende Badehosen im Secondhandladen zu kaufen.

Mit zwei Stunden Verspätung aber voller freudigen Erwartungen kommen wir kurz vor Mittag im „Xocomil“ an. Wie sich das gehört, haben wir bereits seit Tagen geplant und diskutiert, wie der Tag genau ablaufen soll, wenn auch für hiesige Verhältnisse ungewohnt, hat sich im Visionsteam das strukturierte Planen schlussendlich doch durchgesetzt ;-). Damit die nötige Sicherheit gewährleistet ist, haben wir vorgesehen, dass jeder Betreuer auf zwei, maximal drei Kinder aufpasst und alle zusammenbleiben – kaum im Park sind jedoch alle Regeln vergessen. Die Kinder und schlimmer noch die Betreuer können sich nicht halten und springen ins erfrischende Nass – in weniger als fünf Minuten hat sich die Visionsschar in viele kleine Gruppen aufgelöst, die in der plantschenden Menge verschwinden.

Alle kommen auf ihre Kosten – auf den vielen Rutschbahnen, im Wellenbad, dem reissenden Fluss oder einfach nur an der Sonne vergehen die Stunden wie im Flug. Die Mädchen verstecken sich anfänglich zwar noch scheu hinter ihrem Badetuch, noch nie zuvor mussten sie einen Badeanzug tragen. Doch kaum springen sie ins Wasser, ist alle Scham vergessen. Die funkelnden Kinderaugen und fröhlichen Gesichter belohnen unser Team für die ganzjährige harte Arbeit, die das Stipendienprogramm mit sich bringt.


An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Mitglieder unseres Kernteams Cesar, Roxana, Tula, Iris und Franklin für die Organisation dieses bisher grössten Abenteuers in der Visionsgeschichte. Es freut mich besonders, dass alle wie selbverständlich ihr Wochenende zugunsten unserer begünstigten Kinder opfern und mit Freude bei der Sache sind. Ein weiteres Dankeschön gilt den Helfern Darina, Rafael und Diego für die Begleitung und Kinderbetreuung. 

Und nicht zuletzt: Ohne die finanzielle Unterstützung aus der Schweiz, die dank unserer interaktiven Online-Wunschliste möglich wurde, sowie dem erfolgreichen Kleiderverkauf unserer beiden früheren VoluntärInnen Laila und Doris wäre eine solch grosse Reise nicht denkbar gewesen. Herzlichen Dank!

Der gesamte Ausflug verlief ohne unerwünschten Zwischenfälle. Nach dem ausgiebigen späten Mittagessen verbrachte der Grossteil der Reiseschar den Heimweg friedlich an der Schulter des Sitznachbarn schlummernd.

Wir hoffen, dass die Reise in den grössten Wasserpark Zentralamerikas für unsere Stipendienbegünstigten ein Ansporn für gute Schulnoten, einen regelmässigen Unterrichtsbesuch und aktive Teilnahme an unseren Unterrichtsstunden ist und freuen uns bereits jetzt aufs nächste Visionsabenteuer!

                                           
Mehr Fotos zu finden unter Vision Guatemala Facebook
By Nickie
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Trip to Xocomil

the yearly highlight for our scholarship beneficiaries

Finally – a long promised wish comes true for the most eager and successful students of the Vision Guatemala family: our trip to Xocomil, the famous national water park close to the pacific coast of Guatemala. 30 youngsters, including our core team, gather in the early dawn to get on the well-known “chicken bus“– for once the preferred medium of transport.

For most of our younger children, this trip is their first opportunity to leave their little hometown – a fact that comes with a couple of challenges. Franklin, our most experienced team member, took care of the foreseeable emergency case. On the steep and curvy roads up the hill of lake Atitlan it doesn’t take long until the first kids start moving around uncomfortably on their seat, looking a bit confused and scared… Right on time, Franklin jumps in with plastic bags and travel sickness pills!

A bit further up, the next surprise is waiting: Due to a road slide our bus is stuck in traffic for over 30 minutes. A welcome break to purchase hot “Chuchitos”, a national snack and early breakfast from a traditional street vendor – comfortably served to everyone’s seat and ready to eat – delicious!

The next destination is Quetzaltenango, the closest town on the road. Even though our kids are all used to water (they live on the shores of the world’s most beautiful lake!) most of them never use a swim suit. Unfortunately, adequate clothing is a must at Xocomil. Therefore we make a quick stop at the second hand store “Megapaca” to make sure everyone will be let into the park.

When we finally reach our destination, it’s almost noon. Nevertheless, our kids’s eyes are filled with excitement! The carefully laid out plan for the day is long forgotten when everyone jumps into the first refreshing pool right at the park entrance – and within minutes the crowd splits into little groups that get lost too quickly! There’s something for everyone – water Rollo coasters, rapid currents and tubes, free falls or just a tanning sunbath – the hearty smiles on our kids’ faces and the unmistakable reflection of pure pleasure in their eyes are rewarding enough for our year-round hard work with the scholarship program.

At this place I would like to speak a big thank you to the members of our core team Cesar, Roxana, Tula, Iris and Franklin for the organization and realization of the currently biggest adventure in the Vision’s history. It’s worth mentioning that they happily sacrificed their well-deserved weekend for our beneficiary kids, something I don’t take for granted. A further “thank you” goes to our volunteers Darina, Rafael and Diego who joined us to make sure our little ones are safe during the whole trip.

Last but not least, such big journey wouldn’t have been possible without the generous financial contribution from Switzerland through our interactive online wish list and the successful garage sale of our former volunteers Laila and Doris. Thank you very much!

The trip to Xocomil was a huge success. After a late rich meal most of the participants fell into a deep and satisfied slumber on the way home - leaning on the shoulder of their seat neighbor.
We hope this unforgettable trip serves as a motivation in the future of all our beneficiaries to get good grades, regular presence at school and active participation in our educational programs and leisure activities. We can’t wait for the next adventure!

Friday 16 August 2013

Vision Guatemala wishlist's new face - Add some color to our everyday work!

The famous Vision Guatemala Wishlist was an idea of a former volunteer. One day he came into the office and said: "Why don't we use the power of the worldwide web to reach our friends and ask them to help us put together the many many many things we need to add some extra color to our everyday work? Even for our friends on a very small budget it will be just a little effort to get involved. I'm sure everyone back home would love the idea of being an active part of our classroom, borrower training, volunteer home, field trips or Saturday morning activities with the kids."

After giving it a thought we realized that we are actually having a lot of things going on at Vision Guatemala: every week, we run about 20 different educational courses, workshops, and outdoor activities with our beneficiary women and children. We love to realize all those and we even come up with more ideas every day - but ever so often, as they call it here, the pisto is not enough and we have to call off some of these exciting activities because of the shortage of materials. Like every small NGO we are on a tight budget.



The pictures above show our women and children in action: cooking, painting, measuring blood pressure, all of it is part of our colorful program.

So we were thinking: Most of our friends back home are familiar with the use of the internet for almost everything they do in daily life: reading, studying, traveling, loving, hating, supporting, sharing their opinion and so on. We also search and/or buy shoes, movies, homes, cars, clothes, holidays, music, and even boyfriends and girlfriends (!) online...

Why don't we try to use this channel and technology to help our project?

Source: http://annaaprea.wordpress.com/2013/06/20/per-fare-rete-ci-vuole-lo-yoga/

We knew the fact that someone else already's had our idea: over the last years, the web has generated an explosion of sites where with a little contribution you can help someone else realize his dream and be part of a bigger project: They call it crowd funding - the system is not only very functional but also very simple, like in real life, where we are immersed in a network of connections. Often just inside this network we could find all the resources we need to get closer to our goals, and on the other hand we can be the little missing part someone else will need.

Exploring the endless lands of the web, we bumped into Given2: they are quite a new web service that offers online gift list for weddings, baptism, graduation and other special occations.
Not exactly what we do here, you would say...


But there is something about Given2 that makes them special, something we discovered soon...
People behind this project have a very big heart!

Thanks to the generosity of Given2 we were able to create our own wishlist for free: a list of things we need to manage the daily needs of all our activities: from the workshops with children and women to logistics, from the volunteer home to our steadily growing office. Everyone can donate a little, it is not necessary to buy an entire item and you can choose if you rather send your money online or make a transfer through your bank. 

We would like to thank Given2 in advance to be our partner in this little adventure!

Now that the new list is ready, we let the web do its part to get to all of you. 
With a very little effort, would you like to make some of our dreams come true?
Check it out - you are just one click away. Choose your favorite item from different categories - what you give is what we get!

http://given2.me/visionguate_WishList/list

For our german-only speaking friends:

http://given2.us/Wunschliste/list

By becoming a donor through our wishlist you will be informed about our ongoing progress and of course the purchase of your gift. We will be happy to send you pictures of your item in use.


Don't forget to let us know what you think! 
Comments are welcome on the wishlist's guestbook or via info@vision-guatemala.org

Wednesday 14 August 2013

Die Gefahren von San Pedro La Laguna

„Ich werde meine Ferien in Moskau verbringen.“ – „WAS?! In Moskau? In dieser gefährlichen Grossstadt? Pass bloss auf dich auf, dort gibt es Kriminelle, Mord und Totschlag und die Russische Mafia!“

„Ich werde nach Rom ziehen.“ – „WAAS?! Nach Rom? Viel zu gefährlich, dort lauert die RICHTIGE Mafia!“

„Ich werde für zwei Monate nach Guatemala gehen“ – „WAAAS?! Nach Guatemala? GEFAHR!“

So erging es mir jedes Mal, wenn ich einen Auslandaufenthalt ankündigte. Doch bisher wurde ich weder von Kriminellen bedroht, noch hatte ich jemals mit irgendeiner Mafia zu tun (meines Wissens).

Da aber der Begriff „gefährlich“ für viele Leute unentbehrlich ist, wenn von fremden Ländern gesprochen wird, möchte ich nun über die Gefahren von San Pedro La Laguna schreiben, indem ich die wichtigsten acht davon aufzähle.

1. Rasende Tuk Tuk’s

San Pedro ist ein Dorf, welches am Atitlan-See liegt. Gerade, betonierte Strassen sind hier nicht anzutreffen. Die meisten Gässchen sind klein, eng und uneben. Daher besteht hier keine Gefahr, beim Überqueren der Strasse von einem Autofahrer übersehen zu werden. Viel schlimmer! Ein rasendes Tuk Tuk könnte um die Ecke biegen und uns in Angst und Schrecken versetzen.

Mein Tipp: Stets einen kleinen Spiegel bei sich haben, mit dem um die Ecke geschaut und ein mögliches rotes, dreirädriges Fahrzeug im Voraus erkannt werden kann.

2. Klammerndes Bettler-Paar

Das berühmte, ältere Paar, das auf der Strasse lebt und jedem Passanten überfreundlich die Hand schütteln will, kann durchaus zu einer Bedrohung werden. Erwidert ihm nämlich ein unwissender Tourist die Geste und reicht den beiden die Hand, klammern sich die zwei Schlitzohren nämlich sofort daran fest, in der Hoffnung, sich mit dieser Tat eine Münze zu verdienen. Qualvolle Minuten folgen, in denen die eigene Hand im Besitz eines Fremden ist.

3. Flut in der Regenzeit

Momentan befinden wir uns in Guatemala in den Monaten der Regenzeit. Morgens regnet es praktisch nie, erst nachmittags, und dann zum Teil etwas stärker. Oftmals bilden sich kleinere Fluten, welche die Strässchen herunter fliessen. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als Acht zu geben, dass die Flip Flops nicht ein tragisches Ende nehmen, indem sie vom Wasser mitgerissen werden.
 

4. Wassermangel

Das Wasser, welches bei Regen in Massen strömt, fehlt aber im Haushalt gelegentlich. Im Volontärhaus wird zweimal die Woche Wasser getankt. Es kommt aber durchaus vor, dass uns das Wasser kurz vor der erneuten Lieferung ausgeht und wir nicht mehr duschen können. Dann stehen uns stinkige Stunden bevor, die uns den Atem rauben.

5. Quiere paaan?

Ein gemütlicher, in Träume versunkener Spaziergang könnte in San Pedro abrupt von der einheimischen Brotverkäuferin auf der Strasse beendet werden. Jeden Passant schreit sie nämlich bedrohlich mit ihrem gefürchteten „Quiere paaan?“ (möchten sie Brooot?) an. Da bleiben einem nur zwei Reaktionsmöglichkeiten übrig: Entweder mit einem „No, gracias“ die Flucht ergreifen oder die Verkäuferin um ein Brot erleichtern.

6. Simona, der nächtliche Schrecken

Wer Pech hat, trifft bei Vision Guatemala auf eine Volontärin wie Simona. Zu ihrem Hobby gehören nächtliche Spaziergänge vom Nachbarsdorf San Juan zum Volontärhaus in San Pedro. Dort platzt sie dann unerwartet mit ihrem Gruselregenmantel ins Schlafzimmer, weil sie sich versehentlich ausgeschlossen oder ihr Handy im Büro vergessen hat.

7. Der getarnte Billardprofi

Die Buddha Bar ist unter anderem bekannt für seinen Billardtisch. Es treffen sich regelmässig Leute aus aller Welt in der Bar, um gegeneinander anzutreten. Was aber niemand erwartet, ist eine bereits etwas ältere, ruhige Kuchenverkäuferin, die abends ihre Touren macht und so manchen Billardprofi ins Schwitzen bringt. In der Buddha Bar stellt sie nämlich glegentlich ihr Schokoladenkuchen auf einen Tisch, schnappt sich einen Schläger und versetzt mit ihrem Können die (meistens männlichen) Spieler in Angst und Bange.

8. Achtung Ironie

Die letzte und grösste Gefahr jedoch besteht darin, dass ihr Leser über die ganze Ironie des Blogs stolpert, ohne diese als eine solche zu erkennen. Das wäre zwar nicht lebensbedrohlich, könnte jedoch fatale Folgen für das Image von San Pedro La Laguna haben. :-)

By Darina

Tuesday 6 August 2013

Einblick in das Leben der Vision Guatemala Frauen

Damit ich nicht nur WEISS, wie eine Schulung für die einheimischen Frauen abläuft, sondern diese auch ERLEBEN kann, begleitete ich die Leiterin Tula zu einer solchen Gruppenschulung.

Zusammen mit Tula stieg ich in ein Boot, das uns über den Atitlan-See nach San Marcos führte.

Dort finden jeden Freitagmorgen zwei Schulungen zu je einer Stunde (mehr oder weniger – hier besitzt die Uhrzeit nicht die gleiche Importanz wie in der Schweiz) statt.

Dass in Guatemala jede noch so kleine Reise zu einem Erlebnis mit unvorhersehbaren Überraschungen mutiert, wurde mir einmal mehr klar, als wir plötzlich vor einem Stacheldrahtzaun standen, der uns den Weg versperrte.

Uns blieb nichts anderes übrig, als uns einen Weg durch die verwuchernden Sträucher zu erkämpfen. Tula’s Erkenntnis des Tages: Nie mehr Absatzschuhe zu einer Schulung tragen. :-)

Erfolgreich bewältigten wir unseren Rambo-Marsch durch das Gestrüpp und erreichten den ersten Schulungsort.

Dieser bestand aus dem Haus einer der teilnehmenden Frauen. Mit Haus meine ich nicht ein schönes Häuschen mit Fussmatte, Klingel, Sofa und Fernseher. In lokalen Verhältnissen besteht ein Haus aus einfachen, überdachten Steinmauern, die auf Naturboden gebaut werden. Türen gibt es nicht und gekocht wird über einem Feuer in einem der Räume. Dies ist auch der Grund, warum es in den Dörfern überall nach Rauch riecht, was mich ans Grillieren am See in der Schweiz erinnert.

Mit dem Kredit von Vision Guatemala ermöglichte sich die Familie, bei welcher die Schulung stattfand, ein Geschäft mit Hühnern. Und da hier Mensch und Tier nahe beieinander bzw. miteinander leben, musste ich aufpassen, nicht versehentlich beim Gehen ein herumrennendes Huhn oder Küken platt zu treten.

Tula begann nun mit ihrer Schulung, an welcher vier Frauen und ein hungriges Neugeborenes teilnahmen. Die wenigsten Frauen hier können schreiben, darum werden nebenbei Alphabetisierungskurse durchgeführt und als Hausaufgabe üben die Frauen das Schreiben der Buchstaben.

Das Ganze wurde hauptsächlich in Tzútujil abgehalten, in der lokalen Sprache. Ich diskutierte voller Elan mit. NEIN, natürlich verstand ich genau nur Bahnhof.

Um aber nicht untätig dazusitzen, kümmerte ich mich um ein sehr krankes Hündchen der Familie. Auch wenn der Tierarzt für unsereVerhältnisse extrem billig ist (umgerechnet ca. 7 CHF), können sich die Leute vor Ort einen solchen Besuch nicht leisten.

Nach dem von mir gespendeten Tierarztbesuch setzten wir unser kleiner Abenteuer fort und suchten die zweite Schulungsgruppe auf.

Den Frauen dieser Gruppe brachte Tula bei, wie sie sich Charakterstärken und –schwächen zuordnen können. Hierbei fiel mir auf, dass wir vieles als logisch ansehen, was für Frauen, die nie eine Schule besuchten, sondern immer durch Handeln und Erfahrungen lehrten, bei Weitem nicht selbstverständlich ist.

Und auch bei dieser Familie fand ich Tierliebhaberin sofort eine Beschäftigung. :-)

Nach einem kurzen Halt an einer „Strassenbäckerei“ – einem kleinen, mit leckeren Schokoladenbrötchen gefüllten Kasten – begaben Tula und ich mich an den Steg und warteten auf unser Boot zurück nach San Pedro.

By Darina

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Having an insight into the life of Vision Guatemalas‘ women

I didn't want just to know about the training courses for the native women but also to experience them. Therefore I accompanied Tula, a training conductor, to such a training course.

Tula and I caught the boat, which brought us across the Atitlan Lake from San Pedro to San Marcos.

In San Marcos every Friday two training courses that last about one hour take place (that means more or less one hour, time hasn’t that importance here as in Switzerland).

I realized once more that the fact - every travel in Guatemala possesses its’ surprises, - is absolutely true, when suddenly a barbed wire fence blocked our way.

So the only possibility to reach the location was to eke out a way through the wild bushes. Tulas’ knowledge of the day: "Never again wearing heels to a training course."
:-)

With success we finally accomplished our Rambo march through the bushes and reached the location of the first training course.

The location was the house of one of the participating women. But with “house” I don’t mean a nice lodge with a door mat, a bell, a couch and a television. In local proportions a house consists of simple, covered stone walls which are built on nature ground. Doors don’t exist and people cook on an open fire in one of the rooms. This is the reason why you can smell smoke everywhere in the villages. It always reminds me of barbecue at the lake in Switzerland.

The family of the house enabled themselves with the credit from Vision Guatemala an own business with chicken. Due to the fact that humans and animals are living very near to each other respectively with each other, I had to take care not to squash a zipping chicken by accident while walking.

Tula began the training course on which four women and a hungry newborn baby participated. Because most of the women can’t write, we also conduct alphabetization courses. As homework the women exercise writing the new learned letters.

The whole course was detained in Tzútujil, the local language. I integrated myself actively in the discussion. No, of course not! Unfortunately I understood nothing.

But instead of sitting around and doing nothing I cared about a very sick little dog of the family. Local people can’t pay the visit of a veterinary, although such a visit is pretty cheap in our proportions (about 7 Swiss francs).

After the visit of the veterinary, which was sponsored by me, we continued our little adventure and went to the second training course.

Tula taught the second group of women how they attach strengths and weaknesses of theirs characters to themselves. At this point I recognized the difference between people like us, who always studied things before doing them, who are used to learn words and affaires by heart and people who never visited school but always learned by doing, using life as education.
To list the own strengths and weaknesses is logical for us, we’re trained to know them.
But it’s not self-evident for the women here; they never had to name them before.

And at this place I – as a big animal lover – found a function, too. :-)

After a short break at a “street bakery” – a small box filled with tasty chocolate bread – Tula and I returned to the harbor and waited for the boat back to San Pedro.

By Darina