german version below!
Facing a table full of wide-eyed, eager faces patiently waiting for 
their ‘teacher’ to start the class, all I can think is ‘What am I 
doing?’ Although I do have a Certificate in teaching English, this is my
 first time teaching Spanish kids. Nightmares of my life as a failed ‘au
 pair’ in France some 10 years ago spring to mind.
As it turns out I need not have worried – these kids are a dream to 
work with compared with ‘les enfants français’! As soon as I step up to 
the whiteboard one little girl begins quietening her fellow classmates 
down with the universal shishing noise that works within seconds. I 
haven’t even begun the lesson and the kids are already on my side.

 
While the students range in age from 8-16 years, they do fortunately 
have a reasonably similar level of English so I can teach them all the 
same thing without too much difficulty. The girls, though, definitely 
have a bit more confidence, although they are for the most part older 
than the boys. However, despite a range of ages and personalities every 
child has one thing in common. From the shy 8 year old who hangs his 
head whenever I ask him a question to the pretty 11 year old girl whose 
enthusiasm is tangible as she listens intently and engages with me 
whenever possible, every single child displays a desire to learn and a 
humility that is impossible not to like. Bodies bent over the table, 
pens writing furiously, eyes sparkling with excitement – it’s pretty 
hard not to fall in love with these kids.
When one child struggles with something, another immediately steps in
 to help – either by telling them the answer over and over again or 
writing it down for them in their notebook. Here in Guatemala, it’s 
about the group, not the individual.
Even my bad Spanish is not a huge problem – the kids work around it 
and Nickie is fortunately there to step in to translate when things get a
 bit confusing!
We finish the class with recording each student speaking a few simple
 words in English about themselves. We’re not sure whether or not 
they’ve seen a video camera before but they don’t seem to be too put off
 by it. Watching them giggling happily with each other when we play it 
back to them later and hearing them actually ask for homework at the end
 of class is enough to delight any teacher in the world!
There’s no doubt about it – the kids here are truly delightful. 
Perhaps it’s because here in this part of the world, education is a 
privilege that many cannot afford. For these kids, spending their school
 holidays taking extra classes is a long way from being a drag.
Looking forward to my next lesson!
Nicola
more pictures on facebook www.facebook.com/visionguatemala
Ein Tisch voller Gesichter mit weit offenen Augen wartet auf mich und
 ich frage mich nur: “Was mache ich hier bloss?” Ich bin zwar 
ausgebildete Englisch-Lehrerin, aber es ist das erste Mal, dass ich 
Kinder unterrichte, deren Muttersprache Spanisch ist. Ich erinnere mich 
an meine Au-Pair-Zeit in Frankreich vor zehn Jahren, wo ich komplett 
versagt habe.
Es zeigt sich jedoch bald, dass meine Sorgen umsonst waren. Mit 
diesen Kindern zu arbeiten, ist ein Traum im Vergleich zu den Strapazen 
mit den “enfants français”! Noch bevor ich anfange, auf das Whiteboard 
zu schreiben, macht ein kleines Mädchen “Schhhhh!” und die 
KlassenkameradInnen folgen ihrem Befehl sofort.
Obwohl die SchülerInnen zwischen acht und 16 Jahre alt sind, haben 
alle etwa das gleiche Englisch-Niveau, was das Unterrichten deutlich 
erleichtert. Die Mädchen sind etwas selbstbewusster als die Knaben – 
eines haben aber alle Kinder gemeinsam: Sie wollen lernen! Körper lehnen
 sich über den Tisch, Stifte schreiben wie wild, Augen strahlen vor 
Begeisterung – es ist wirklich schwer, sich nicht in diese Kinder zu 
verlieben.
Sobald ein Kind Mühe hat, hilft ein anderes sofort. Sei es, indem es 
ihm die Lösung immer wieder zuflüstert, oder die Antwort in sein Heft 
schreibt. Hier in Guatemala steht die Gruppe im Zentrum, nicht das 
Individuum.
Sogar mein schlechtes Spanisch ist kein grosses Problem. Die Kinder 
sind tolerant und zum Glück ist Nickie da, um bei schwierigen Dingen 
als Übersetzerin einzuspringen.
Am Ende der Lektion filmen wir alle SchülerInnen, wie sie einige 
Dinge über sich auf Englisch sagen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie in 
ihrem jungen Leben bereits eine Videokamera gesehen haben, aber sie 
machen sich hervorragend. Was gibt es Schöneres für einen Lehrer, als 
lachende SchülerInnen zu haben, die zuletzt sogar noch um Hausaufgaben 
bitten!
Keine Frage – diese Kinder sind wundervoll! Vielleicht, weil es auf 
diesem Flecken Erde ein Privileg ist, unterrichet zu werden. Für diese 
Kinder ist es alles andere als eine Pflicht, in ihren Ferien 
Spezialunterricht zu kriegen.
Ich freue mich bereits auf meine nächste Lektion!
Nicola